Konferenz zu Batterien als Medien, Leuphana Universität Lüneburg (2019)

Ich komme gerade von der sehr inspirierenden Konferenz Reichweitenangst – Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters zurück, die von Professor Jan Müggenburg (Medienwissenschaften) an der Leuphana Universität in Deutschland organisiert wurde.Medientheoretiker, Technikhistoriker und Kulturwissenschaftler stellten ihre unterschiedlichen Ansätze zu diesem faszinierenden Thema vor. Mein Beitrag konzentrierte sich zunächst auf die ersten Elektrofahrzeuge und …

Konferenz zu Batterien als Medien, Leuphana Universität Lüneburg (2019) Weiterlesen »

Neue Publikation: Les Imaginaires et les Techniques (2018)

Ich freue mich sehr, die Veröffentlichung eines von Marina Maestrutti und mir herausgegebenen Sammelbandes ankündigen zu können, der sich mit der Beziehung zwischen Technologie und Imaginärem befasst. Er versammelt die Ergebnisse der Konferenz L’Imaginaire et les Techniques, die wir Ende 2013 in Paris organisiert haben. Die in diesem Buch vorgestellten Beiträge zum Imaginären und der …

Neue Publikation: Les Imaginaires et les Techniques (2018) Weiterlesen »

Das selbstfahrende Auto – der neue öffentliche Nahverkehr? (2017)

Die Automobilindustrie befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase des Wandels. Wir können zwei Hypothesen zu den wichtigsten technologischen Veränderungen aufstellen: Erstens: Das manuelle Fahren wird zunehmend durch autonomes Fahren ersetzt.Zweitens: Die individuelle Mobilität wandelt sich hin zu einer kollektiven Mobilität. Neu ist, dass diese beiden Trends beginnen, sich zu überlagern. Der Unterschied zwischen …

Das selbstfahrende Auto – der neue öffentliche Nahverkehr? (2017) Weiterlesen »

Zwischen Briefträger und Radrennfahrer (2013)

Die kulturelle Symbolik des Radfahrens entfaltet sich in Frankreich zwischen Komödie und Tragödie. Das Alltagsrad muss erst Mode werden, um sich durchzusetzen Auf dem Pariser Messegelände fand kürzlich zum zweiten Mal die französische Fahrradmesse Salon du Cycle[1] statt. Im Gegensatz zum Automobil gibt es beim Fahrrad echte Innovationen zu bestaunen. Mit Nabendynamos und LED-Scheinwerfern bleibt das …

Zwischen Briefträger und Radrennfahrer (2013) Weiterlesen »

Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte

Anzeige von Americas Independent Electric Light and Power Companies (Zeichnung: H. Miller) in : LIFE Magazine Vol. 40, Nr. 5, 30. Januar 1956, S. 8.

(Publiziert in: Kröger, Fabian, Fahrerlos und unfallfrei, Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte, in: Fraunholz, Uwe, Woschech, Anke (Hg.), Technology Fiction – Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 93 – 114). Die Faszinationsgeschichte des Automobils ist mit der Selbststeuerung verbunden. In der Kontrolle über Lenkrad, Bremse und …

Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte Weiterlesen »

Elektroautos verlieren die Verwandtschaft zum menschlichen Körper, Zur Bedeutung des Benzinmotors für die Symbolik des Automobils.

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 27. November 2010 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). Das Automobil durchläuft derzeit eine bedeutsame kulturelle Mutation: Hohe Spritpreise, der Klimawandel und veränderte Kundenwünsche haben dazu beigetragen, dass die Tage des seit über 100 Jahren in seinem Grundprinzip unverändert gebliebenen Verbrennungsmotors gezählt …

Elektroautos verlieren die Verwandtschaft zum menschlichen Körper, Zur Bedeutung des Benzinmotors für die Symbolik des Automobils. Weiterlesen »

Die Mensch-Natur-Schnittstelle

Neuronale Vergemeinschaftung als Naturversprechen im Film Avatar. In: Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 199, Mai 2010, S. 22 – 23. Das Kino träumt den alten Traum vom Überschreiten der Körpergrenzen immer wieder neu. Um dem Körper entfliehen zu können, braucht es Ausgänge, Körperschnittstellen, die gleichzeitig das Eingangstor zu neuen Körperwelten darstellen. Die filmischen Phantasien kreisten bisher vor …

Die Mensch-Natur-Schnittstelle Weiterlesen »

Rohstoff Leiche – Die »Körperwelten« Gunther von Hagens’ (2010)

Our body Exhibition Paris

(Kröger, Fabian, Rohstoff Leiche, »Die Körperwelten« Gunther von Hagens’ haben Konkurrenz von Event­managern aus der Freizeitindustrie bekommen. Aber nicht immer stammen die gezeigten Leichen von ­freiwilligen Spendern. Fabian Kröger hat nachgeforscht, in: Stadtrevue Köln, Ausgabe 1/2010). Köln ist wieder Schauplatz der Körperwelten-Ausstellung des deutschen Unternehmers Gunther von Hagens. Schon vor neun Jahren gastierte die Leichenshow hier. …

Rohstoff Leiche – Die »Körperwelten« Gunther von Hagens’ (2010) Weiterlesen »

Ein virtuelles Museum islamischer Kunst. Leistet das Online-Museum „Discover Islamic Art“ einen Beitrag zur kulturellen Dekolonisierung?

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 26. September 2013 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). Wenn in westlichen Medien vom Islam die Rede ist, geht es vor allem um Islamismus, Terrorismus, Bedrohungen. Obwohl die europäischen Künste stark von islamischer Kunst und Architektur beeinflusst wurden, integriert Europa die islamische Geschichte …

Ein virtuelles Museum islamischer Kunst. Leistet das Online-Museum „Discover Islamic Art“ einen Beitrag zur kulturellen Dekolonisierung? Weiterlesen »

Götter, Monstren, Hybride – Eine Begegnung mit automobilen Zwischenwesen auf dem Salon d´Automobile in Paris 2006

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 7. Oktober 2006 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). „Früher waren Designer in den Autofirmen Knechte, heute sind sie Könige,“ sagt[1] einer dieser Könige: Patrick Le Quément ist Design-Chef bei Renault, das als erstes Automobilunternehmen den Posten eines Designvorstandes einrichtete. Da die Autos …

Götter, Monstren, Hybride – Eine Begegnung mit automobilen Zwischenwesen auf dem Salon d´Automobile in Paris 2006 Weiterlesen »

Nach oben scrollen