Autorenname: fabian.kroger

Buchvorstellung: Forschungsgeschichte des autonomen Fahrens (Sorbonne, Paris)

Am 21. März 2024 habe ich einige Schlüsselelemente aus meinem Buch über die Forschungsgeschichte des autonomen Fahrens im Rahmen des interfakultären Seminars Wissenschaftsgeschichte / Innovationsgeschichte an der Sorbonne in Paris vorgestellt. Das Seminar wird geleitet von Pascal Griset (Experte für Innovationsgeschichte, Direktor des Institut des sciences de la communication, Université Paris-Sorbonne), Mathieu Flonneau (Experte für […]

Buchvorstellung: Forschungsgeschichte des autonomen Fahrens (Sorbonne, Paris) Weiterlesen »

Zum Techno-Imaginären der Autobatterie

Fabian Kröger (2022) 1. Einleitung Im Rückblick auf das 20. Jahrhundert scheint die Geschichte des Automobils in erster Linie mit dem Verbrennungsmotor verbunden zu sein. Zugleich ist sie aber eine Geschichte der Batterien, die in das Auto eingesetzt werden. Zwei Batterien müssen unterschieden werden: Die Batterie als Antriebsquelle und die Autobatterie als Stromlieferant zum Starten,

Zum Techno-Imaginären der Autobatterie Weiterlesen »

automatizovane_rizeni_vozidel_a_autonomni_doprava

Neues Buch über autonomes Fahren in tschechischer Sprache

Heute habe ich dieses schöne Buch mit dem Titel „Automatizované řízení vozidel a autonomní doprava: Technické a humanitní perspektivy“ (Automatisiertes Fahren und autonomer Verkehr: technische und geisteswissenschaftliche Perspektiven) erhalten. Das Titelbild ist in Neongrün gehalten und rahmt ein ikonisches Bild des automatisierten Fahrens aus den 1960er Jahren ein. Der Hintergrund der Zeichnung ist in Neonorange

Neues Buch über autonomes Fahren in tschechischer Sprache Weiterlesen »

Autonomes Fahren in der Ausstellung ‚back to future‘ im Museum für Kommunikation Berlin 2021

Mit großer Freude habe ich die Ausstellung back to FUTURE – Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität im Museum für Kommunikation in Berlin besucht. Sie befasste sich mit historischen Zukunftsentwürfen und legte dabei besonderes Augenmerk auf die bildliche Vermittlung dieser Visionen. Die vier Themenräume befassten sich mit der Optimierung des Menschen, der grenzenlosen Kommunikation, der Suche

Autonomes Fahren in der Ausstellung ‚back to future‘ im Museum für Kommunikation Berlin 2021 Weiterlesen »

Konferenz Reichweitenangst Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters

Konferenz zu Batterien als Medien, Leuphana Universität Lüneburg

Ich komme gerade von der sehr inspirierenden Konferenz Reichweitenangst – Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters zurück, die von Professor Jan Müggenburg (Medienwissenschaften) an der Leuphana Universität in Deutschland organisiert wurde.Medientheoretiker, Technikhistoriker und Kulturwissenschaftler stellten ihre unterschiedlichen Ansätze zu diesem faszinierenden Thema vor. Mein Beitrag konzentrierte sich zunächst auf die ersten Elektrofahrzeuge und

Konferenz zu Batterien als Medien, Leuphana Universität Lüneburg Weiterlesen »

Neue Publikation: Les Imaginaires et les Techniques

Ich freue mich sehr, die Veröffentlichung eines von Marina Maestrutti und mir herausgegebenen Sammelbandes ankündigen zu können, der sich mit der Beziehung zwischen Technik und Imaginärem befasst. Fabian Kröger et Marina Maestrutti (dir.), Les Imaginaires et les Techniques, Presses des Mines, Collection Sciences de la conception, Paris 2018. Das Buch versammelt die Ergebnisse der Konferenz

Neue Publikation: Les Imaginaires et les Techniques Weiterlesen »

Das selbstfahrende Auto – der neue öffentliche Nahverkehr?

Die Automobilindustrie befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase des Wandels. Wir können zwei Hypothesen zu den wichtigsten technologischen Veränderungen aufstellen: Erstens: Das manuelle Fahren wird zunehmend durch autonomes Fahren ersetzt.Zweitens: Die individuelle Mobilität wandelt sich hin zu einer kollektiven Mobilität. Neu ist, dass diese beiden Trends beginnen, sich zu überlagern. Der Unterschied zwischen

Das selbstfahrende Auto – der neue öffentliche Nahverkehr? Weiterlesen »

Vortrag: Gender/Drive: Das Automobil im Film. Ringvorlesung TU Braunschweig 2015

Ringvorlesung: Die Liebe zum Automobil. Geschlechteranalysen jenseits von Stereotypie und Neutralität TU Braunschweig, 9. Juni 2015. Organisation: Corinna Bath, Göde Both, Vanessa Krogmann. Das Automobil kann als Symbol, Medium und Bühne der Bedeutung, Übertragung und Aufführung von Geschlechterkonstruktionen verstanden werden. Besonders prägnant zeigt sich dies in filmischen Repräsentationen, denen diese kulturwissenschaftlich orientierte Vorlesung in drei

Vortrag: Gender/Drive: Das Automobil im Film. Ringvorlesung TU Braunschweig 2015 Weiterlesen »

Der Aufstieg des Fahrrads in Berlin und Paris – Ein Vergleich des Mobilitätswandels in beiden Metropolen

Von Fabian Kröger. Erschienen in: Telepolis vom 6. Oktober 2013 In vielen europäischen Städten boomt der Radverkehr. In Berlin hat sich die Fahrradnutzung in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt, in Paris sogar versechsfacht. Während der Mobilitätswandel in Paris aber noch am Anfang steht, stößt der Radverkehr in manchen Berliner Bezirken bereits an seine Grenzen. Ein

Der Aufstieg des Fahrrads in Berlin und Paris – Ein Vergleich des Mobilitätswandels in beiden Metropolen Weiterlesen »

Zwischen Briefträger und Radrennfahrer

Die kulturelle Symbolik des Radfahrens entfaltet sich in Frankreich zwischen Komödie und Tragödie. Das Alltagsrad muss erst Mode werden, um sich durchzusetzen. Von Fabian Kröger. Erschienen am 26. September 2013 auf Telepolis. Auf dem Pariser Messegelände fand kürzlich zum zweiten Mal die französische Fahrradmesse Salon du Cycle[1] statt. Im Gegensatz zum Automobil gibt es beim Fahrrad

Zwischen Briefträger und Radrennfahrer Weiterlesen »

Nach oben scrollen