Blogbeitrag

Buchvorstellung: Forschungsgeschichte des autonomen Fahrens (Sorbonne, Paris)

Am 21. März 2024 habe ich einige Schlüsselelemente aus meinem Buch über die Forschungsgeschichte des autonomen Fahrens im Rahmen des interfakultären Seminars Wissenschaftsgeschichte / Innovationsgeschichte an der Sorbonne in Paris vorgestellt. Das Seminar wird geleitet von Pascal Griset (Experte für Innovationsgeschichte, Direktor des Institut des sciences de la communication, Université Paris-Sorbonne), Mathieu Flonneau (Experte für […]

Buchvorstellung: Forschungsgeschichte des autonomen Fahrens (Sorbonne, Paris) Weiterlesen »

automatizovane_rizeni_vozidel_a_autonomni_doprava

Neues Buch über autonomes Fahren in tschechischer Sprache

Heute habe ich dieses schöne Buch mit dem Titel „Automatizované řízení vozidel a autonomní doprava: Technické a humanitní perspektivy“ (Automatisiertes Fahren und autonomer Verkehr: technische und geisteswissenschaftliche Perspektiven) erhalten. Das Titelbild ist in Neongrün gehalten und rahmt ein ikonisches Bild des automatisierten Fahrens aus den 1960er Jahren ein. Der Hintergrund der Zeichnung ist in Neonorange

Neues Buch über autonomes Fahren in tschechischer Sprache Weiterlesen »

Autonomes Fahren in der Ausstellung ‚back to future‘ im Museum für Kommunikation Berlin 2021

Mit großer Freude habe ich die Ausstellung back to FUTURE – Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität im Museum für Kommunikation in Berlin besucht. Sie befasste sich mit historischen Zukunftsentwürfen und legte dabei besonderes Augenmerk auf die bildliche Vermittlung dieser Visionen. Die vier Themenräume befassten sich mit der Optimierung des Menschen, der grenzenlosen Kommunikation, der Suche

Autonomes Fahren in der Ausstellung ‚back to future‘ im Museum für Kommunikation Berlin 2021 Weiterlesen »

Konferenz Reichweitenangst Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters

Konferenz zu Batterien als Medien, Leuphana Universität Lüneburg

Ich komme gerade von der sehr inspirierenden Konferenz Reichweitenangst – Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters zurück, die von Professor Jan Müggenburg (Medienwissenschaften) an der Leuphana Universität in Deutschland organisiert wurde.Medientheoretiker, Technikhistoriker und Kulturwissenschaftler stellten ihre unterschiedlichen Ansätze zu diesem faszinierenden Thema vor. Mein Beitrag konzentrierte sich zunächst auf die ersten Elektrofahrzeuge und

Konferenz zu Batterien als Medien, Leuphana Universität Lüneburg Weiterlesen »

Das selbstfahrende Auto – der neue öffentliche Nahverkehr?

Die Automobilindustrie befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase des Wandels. Wir können zwei Hypothesen zu den wichtigsten technologischen Veränderungen aufstellen: Erstens: Das manuelle Fahren wird zunehmend durch autonomes Fahren ersetzt.Zweitens: Die individuelle Mobilität wandelt sich hin zu einer kollektiven Mobilität. Neu ist, dass diese beiden Trends beginnen, sich zu überlagern. Der Unterschied zwischen

Das selbstfahrende Auto – der neue öffentliche Nahverkehr? Weiterlesen »

Nach oben scrollen