1. Monographie
Abstract (in English)
This book presents the most important milestones of the research on automated and autonomous driving in the United States, Japan and Europe throughout five decades (1950-2000). Drawing on sources from the automotive industry, electrical engineering, the robotics and AI-domain and military institutions, it retraces the transition from the guidance-cable approach to vehicle-based sensor and vision systems. Giving a detailed overview of the technical concepts, artefacts, research vehicles and robots, the book presents the transnational engineering efforts that started long before Silicon Valley entered the field. In addition, the book also uniquely details the role of the military in the domain of vehicle automation. This all ensures the book is of great interest to historians of technology, practitioners in engineering disciplines, scholars working in mobility studies, journalists, and political decision makers.
2. Herausgeberschaft
Kröger, Fabian, Maestrutti, Marina (Hg.), Les Imaginaires et les techniques, Presses des MINES, Collection Sciences de la conception, Paris 2018.
Abstract (übersetzt aus dem Französischen)
Die in diesem Buch vorgestellten Beiträge über das Imaginäre und die Technik bieten unterschiedliche und vielfältige, manchmal gegensätzliche, aber miteinander im Dialog stehende Ansätze zur Rolle des Imaginären bei der Konstruktion unserer gesellschaftlichen Repräsentationen von Technologie. Konkret zeigen sie, wie das Imaginäre nicht nur eine funktionale Rolle bei der Förderung oder Akzeptanz von Innovationen spielt, sondern zu einer tiefgreifenden und manchmal widersprüchlichen Infragestellung der technologischen Entwicklungen in ihrer ganzen Komplexität beiträgt.
Die verschiedenen Beiträge analysieren die Transformationen in den Imaginationen technischer Objekte in den verschiedenen Phasen der Innovation (Flugzeuge, Roboter, autonome Autos, medizinische Bildgebung usw.), zeichnen die Imagination technischer Objekte in der visuellen Kultur (Plakate, Kino) und in der Literatur nach, hinterfragen die Rolle des Imaginären in Konzeption und Design, untersuchen die Beziehung zwischen Mythen und Techno-Imaginärem sowie die Metaphorisierung technischer Katastrophen.
Der Band gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Imaginären der Technik und verbindet Sozialanthropologie, Philosophie, Technikgeschichte, Informations- und Kommunikationswissenschaften und Literatur. Durch die Fokussierung auf die Symbolik der Technik im Laufe der Geschichte und in kulturellen Kontexten trägt das Buch dazu bei, alte, zeitgenössische und neu entstehende Technologien „in die Kultur“ und „in die Gesellschaft“ zu bringen.
Kröger, Fabian, Weber, Jutta (Guest-editors), Degendering the Driver? Special Issue, in: Transfers – Interdisciplinary Journal for Mobility Studies, Vol. 8, N° 1, Spring 2018.
together with Jutta Weber: Introduction: Autonomous Driving and the Transformation of Car Cultures, in: Transfers, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 8, Issue 1, Spring 2018, S. 15-23. | Artikel in Englisch (pdf)
Abstract of the Special Section (in English)
This special section on “Degendering the Driver” explores how gender intervenes in the potential shift from a driver-centered to a driverless car culture. It focuses on representations of imagined futures—prototypes, media images, and popular discourses of driverless cars. Following the tradition of feminist cultural studies of technoscience, we ask in our introduction how these new techno-imaginaries of autonomous driving are gendered and racialized. We aim to explore if the future user of an autonomous car is gendered or degendered in the current media discourse. The four articles explore what kinds of images are used, what promises are made, and how the discourse about autonomous driving is influenced by gendered norms. Some authors emphasize that self-driving vehicles could encourage pluralized forms of masculinity. Nonetheless, all authors conclude that driverless cars alone will not degender the driver but rather encourage a multiplication of gendered and racialized technologies of mobility.
Kröger Fabian, Schulz Christoph, von Schwerin Alexander, Wagenmann Uta (Hg.), Angewandte Genetik, Gene zwischen Mythos und Kommerz, Berlin 2002.
Genome on the beach, Das Humangenomprojekt,
in: Kröger, Fabian, Schulz, Christoph, von Schwerin, Alexander, Wagenmann, Uta (Hg.), Angewandte Genetik – Gene zwischen Mythos und Kommerz, Berlin 2002, S. 32-49.
3. Forschungsberichte
Le cinéma comme creuset d’imaginaire ferroviaire (Kapitel),
in: Arnaud Passalacqua (Hg.), ImagineTrains, L’Imaginaire du train chez ceux qui les décident et ceux qui les utilisent, Abschlussbericht des französischen Teams im Projekt ImagineTrains, Auftragsarbeit für das Forum Vies Mobiles, März 2017, S. 226-258.
4. Beiträge in Sammelbänden
Automatizované řízení v jeho sociálních, historických a kulturních kontextech,
in: Černý, David, Vaculín, Ondřej, Zámečník, Petr (Hg.), Automatizované řízení vozidel a autonomní doprava: Technické a humanitní perspektivy, Praha 2022, S. 20-53 (ISBN: 978-80-200-3358-1).
Buchvorstellung (übersetzt auf Deutsch)
Automatisierte und autonome Fahrzeuge (AAV) versprechen eine bessere, effizientere, sicherere, sauberere und gerechtere Zukunft. Es gibt jedoch eine Reihe von Herausforderungen, die mit einem zunehmenden Automatisierungsgrad verbunden sind, der zu vollständiger Autonomie führt. Das Buch Automated Transport: Technical and Humanitarian Aspects“ ist die erste systematische Abhandlung in tschechischer Sprache, die den interdisziplinären Charakter der mit AAVs verbundenen Herausforderungen ernst nimmt. Insgesamt elf von tschechischen und internationalen Experten verfasste Kapitel führen den Leser durch wichtige Bereiche der technischen und humanitären Überlegungen zu AAV. Zusammen sind sie Teil eines Mosaiks, dessen einzelne Teile ein komplexes Bild des automatisierten und autonomen Verkehrs im Lichte verschiedener Disziplinen, von Kulturgeschichte, Informatik, Physik und Sensorik, Sicherheitstheorie, Ethik, Psychologie, Recht und Stadtplanung, ergeben.
Das Automobil als Sehmaschine,
in: Sprenger, Florian (Hg.), Autonome Autos, Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität, Bielefeld 2021, S. 167-185.
Artikel auf Deutsch (pdf)
Gesamter Band hier verfügbar in open access (pdf)
Abstract (auf Deutsch)
Fabian Kröger widmet sich in diesem Beitrag der Frage, ob die Machine Vision-Systeme autonomer Autos Blicke werfen können. Methodisch werden dazu Erkenntnisse der Kultur- und Medienwissenschaften – insbesondere der Visual Culture Studies – mit einem technikhistorischen Blick auf die Ingenieurwissenschaften in einen Dialog gebracht. Nach einer Vorstellung der verschiedenen Fahrzeugsensoren wird einer dieser Sensoren – die Kamera – genauer untersucht. Dazu werden die Thesen Paul Virilios mit der Entwicklung eines sehenden Automobils durch Ernst Dieter Dickmanns konfrontiert. Im Ausblick wird erörtert, inwiefern autonome Sehsysteme die Machtverhältnisse zwischen Mensch und Maschine umverteilen.
Zum Techno-Imaginären der Autobatterie,
in: Müggenburg, Jan (Hg.), Reichweitenangst, Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters, Bielefeld 2022, S. 95-110.
Artikel auf Deutsch (pdf).
Gesamter Band hier verfügbar in open access (pdf)
Introduction,
in: Kröger, Fabian, Maestrutti, Marina (Hg.), Les Imaginaires et les Techniques, Presses des MINES, Collection Sciences de la conception, Paris 2018, S. 13-35.
L’histoire techno-imaginaire du véhicule autonome,
in: Kröger, Fabian, Maestrutti, Marina (Hg.), Les Imaginaires et les Techniques, Presses des MINES, Collection Sciences de la conception, Paris 2018, S. 149-166.
Le long cheminement de l’imaginaire cinématographique de la voiture autonome,
in: Flonneau, Mathieu, Levesque, Stéphane (eds.), Choc de Mobilités, Paris 2016, p. 55-67.
Automated Driving in its Social, Historical and Cultural Contexts,
in: Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (Hg.), Autonomous Driving, Technical, Legal and Social Aspects, Heidelberg 2016, S. 41-68.
Artikel auf Englisch (pdf)
Gesamter Band hier verfügbar in open access (pdf).
Das automatisierte Fahren im gesellschaftsgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Kontext,
in: Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (Hg.), Autonomes Fahren, Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, Heidelberg 2015, S. 41-67
Artikel auf Deutsch (pdf)
Gesamter Band hier verfügbar in open access (pdf)
Fahrerlos und unfallfrei, Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte,
in: Fraunholz, Uwe, Woschech, Anke (Hg.), Technology Fiction – Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 93 – 114.
Glas, Unfall, DNA, Analogien im Kreisverkehr zirkulieren lassen,
in: DresdenPostplatz (Hg.), DresdenPostplatz, So weit war ich mit meinen Gedanken gekommen, als plötzlich der Frühling hereinbrach, Berlin 2007, S. 202-217.
Automobile DNS, Zur Mythologie des Automobils in der Kontrollgesellschaft,
in: Treusch-Dieter, Gerburg, Gehrke, Claudia, Düker, Ronald (Hg.), Konkursbuch Auto, Erzählungen, Erfahrungsberichte, Liebeserklärungen & Aversionen, Technisches, Historisches & Zukunft, Tübingen 2004, S. 161-171.
Scan des Artikels auf Deutsch (pdf)
Englische Version: Auto-mobile DNA: The Mythology of the Automobile in the Society of Control
Genome on the beach, Das Humangenomprojekt,
in: Kröger, Fabian, Schulz, Christoph, von Schwerin, Alexander, Wagenmann, Uta (Hg.), Angewandte Genetik – Gene zwischen Mythos und Kommerz, Berlin 2002, S. 32-49.
5. Zeitschriftenaufsätze
Book Review (Withers, Jeremy, Futuristic Cars and Space Bicycles. Contesting the Road in American Science Fiction, Liverpool: Liverpool University Press, 2020) in: The Journal of Transport History, Volume 43, Issue 3, 2022, S. 509-511.
zusammen mit Jutta Weber: Introduction: Autonomous Driving and the Transformation of Car Cultures, in: Transfers, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 8, Issue 1, Spring 2018, S. 15-23.
Abstract der Special Section (auf Englisch)
This special section on “Degendering the Driver” explores how gender intervenes in the potential shift from a driver-centered to a driverless car culture. It focuses on representations of imagined futures—prototypes, media images, and popular discourses of driverless cars. Following the tradition of feminist cultural studies of technoscience, we ask in our introduction how these new techno-imaginaries of autonomous driving are gendered and racialized. We aim to explore if the future user of an autonomous car is gendered or degendered in the current media discourse. The four articles explore what kinds of images are used, what promises are made, and how the discourse about autonomous driving is influenced by gendered norms. Some authors emphasize that self-driving vehicles could encourage pluralized forms of masculinity. Nonetheless, all authors conclude that driverless cars alone will not degender the driver but rather encourage a multiplication of gendered and racialized technologies of mobility.
Die Zukunft, die nie eintrat, Über die Nützlichkeit filmischer Zukunftsbilder des autonomen Fahrens für die Prospektive,
in: Technology Assessment – Theory and Practice (TATuP), N° 1/2014, S. 9-12.
Thinking mobility through driving in film,
in: Transfers, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 5, Issue 2, Summer 2015, S. 158-160 (Book Review: Borden, Iain, Drive, Journeys through film, cities and landscapes, London : Reaktionbooks, 2013.
L’importance du cinéma pour l’histoire des techniques,
in: e-Phaïstos, Revue d’histoire des techniques, Volume II, N° 2, Dezember 2013, S. 56 – 77.
Book review: Alexandra Boutros and Will Straw, Circulation and the City: Essays on Urban Culture, in: Transfers, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 2, Issue 1, Spring 2012, S. 167-169.
Die Mensch-Natur-Schnittstelle, Neuronale Vergemeinschaftung als Naturversprechen im Film Avatar, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 199, April 2010, S. 22-23.
Gentests beim Neugeborenen-Screening, Warum der „informed consent” eine Fiktion ist – ein Erfahrungsbericht aus Frankreich, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 198, March 2010, S. 31-32.
Rohstoff Leiche, Die Körperwelten Gunther von Hagens’ haben Konkurrenz von Eventmanagern aus der Freizeitindustrie bekommen. Aber nicht immer stammen die gezeigten Leichen von freiwilligen Spendern. Fabian Kröger hat nachgeforscht.
in: Stadtrevue Köln Magazin, Januar 2010.
Der globale Leichenhandel, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 195, September 2009, S. 37 – 39.
Gentests zur Migrationskontrolle?, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N°. 187, April 2008, S. 32-34.
Rezension: Susanne Schultz: Hegemonie – Gouvernementalität – Biomacht
Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik.
in: Dr. med. Mabuse, N° 165, Januar/Februar 2007, S. 56.
Diskurs-Guerilla oder Politikberatung?
Für eine re-politisierte Publizistik
in: Festschrift 20 Jahre Gen-ethisches Netzwerk, Oktober 2006, S. 22-25.
Konferenzbericht: 7. Weltkongress für Biologische Psychiatrie in Berlin vom 1. bis 6. Juli 2001, in: Das Argument, N° 242, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Vol. 4/5 2001, S. 702-703.
mit Erika Feyerabend: Im Netz der molekularen Vernunft
Konzertiert und mit Steuergeldern konstruieren Forscher genetische Erklärungen für abweichendes Verhalten,
in: Bioskop N° 15, September 2001, S. 8-10.
zusammen mit Annette Grund: Psychiatrie als Freizeitparkerlebnis,
in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 147, August / September 2001, S. 10-13.
Der Geist: Nur ein biologisches System?, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 147, August / September 2001, p. 3-5.
Nanotechnologie – die Kolonialisierung des Körperinneren,
in: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, N° 8/00, S. 15.
Kommerzialisierung der Forschung
Drei Beispiele für Unternehmensgründungen am Beispiel der Freien Universität Berlin, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 130, Dezember 1998.
6. Artikel in online- und Printmedien
Der Aufstieg des Fahrrads in Berlin und Paris,
Ein Vergleich des Mobilitätswandels in beiden Metropolen,
in: Telepolis, 6. Oktober 2013.
Zwischen Briefträger und Radrennfahrer, Die kulturelle Symbolik des Radfahrens entfaltet sich in Frankreich zwischen Komödie und Tragödie,
in: Telepolis, 26. September 2013.
UN-Bericht zu Sri Lanka: Militär tötete 40.000 Zivilisten,
Der Untersuchungsbericht kritisiert die Mitverantwortung der Vereinten Nationen für das Massaker
in: Telepolis, 2. Mai 2011.
Elektroautos verlieren die Verwandtschaft zum menschlichen Körper,
Zur Bedeutung des Benzinmotors für die Symbolik des Automobils,
in: Telepolis, 27. November 2010.
Spannungen nach Präsidentschaftswahl in Sri Lanka,
Der amtierende Präsident Rajapakse gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Sri Lanka mit großer Mehrheit. Währenddessen umstellten Soldaten die Zentrale des Oppositionskandidaten Fonseka.
in: Telepolis, 28. Januar 2010.
Sri Lanka: Ex-Armeechef will Präsident werden,
Minderheitenrechte und Pressefreiheit könnten nach einer möglichen Wahl Sarath Fonsekas zum Präsidenten noch stärker eingeschränkt werden.
in: Telepolis, 6. Dezember 2009.
Kriegsende ohne Frieden
In Sri Lanka wird militärisch aufgerüstet,
in: iz3w (informationszentrum 3. welt) Nr. 314, September/Oktober 2009, S. 4-5.
Was Sarkozy aus Paris machen will
Grand Paris im Jahr 2030 – zwischen dezentralisierter Ökostadt und entdemokratisierter Zone,
in: Telepolis, 23. September 2009.
Streit um Video von Kriegsverbrechen in Sri Lanka
Srilankische Soldaten sollen unbewaffnete Gefangene mit Kopfschüssen exekutiert haben,
in: Telepolis, 31. August 2009.
Vision des unfallfreien Fahrens, Gemeinsam mit der Automobilindustrie erforscht die Europäische Union in einer ambitionierten Feldstudie, wie Autofahrer neue Technologien nutzen,
in: Telepolis, 25. August 2009.
Frankreich: Militär koordiniert Grippebekämpfung
in: Telepolis, 10. August 2009.
Sri Lanka: Regierung verkündet Sieg über Rebellen
Bei dem Krieg wurde von beiden Seiten ein Blutbad angerichtet, die Aufklärung darüber und das Schicksal der Hunderttausenden von Flüchtlingen wird für die „Wiedervereinigung“ des Landes entscheidend sein,
in: Telepolis, 19. Mai 2009.
Blutiger Sieg der Armee in Sri Lanka,
Tamil Tigers vor dem Ende,
in: Südasieninfo, 8. Mai 2009.
(zuerst erschienen in: ak – analyse & kritik Nr. 538, 17. April 2009).
Das tägliche Blutbad in Sri Lanka,
Im Krieg gegen die tamilischen Rebellen wurden in den letzten drei Wochen 2.000 Zivilisten getötet und 5.000 verletzt. Für die Regierung sind sogar Krankenhäuser „legitime Ziele“ und auch die Rebellen schießen auf Flüchtende.
in: Telepolis, 21. Februar 2009.
Sri Lanka drängt Rebellen in die Enge,
Die Tamil Tigers haben fast ihr ganzes Territorium verloren. Dennoch ist kein Ende des Bürgerkrieges in Sicht.
in: Telepolis, 5. Dezember 2008.
Sri Lanka will Rebellen 2008 besiegen,
Mit der offiziellen Kündigung des Waffenstillstands droht Sri Lanka eines der blutigsten Jahre seiner Geschichte. Eine politische Lösung des ethnischen Konflikts rückt in weite Ferne,
in: Telepolis, 18. Januar 2008.
Kampf um Drohnen und Bilder,
In einem Selbstmordangriff von Sri Lankas Tamil Tigers auf einen Militärflughafen ging es um die Zerstörung von Aufklärungsflugzeugen,
in: Telepolis, 28. Oktober 2007.
Soldes! Soldes! Soldes!, Der Schlussverkauf in Frankreich als soziales Ritual, Volkssport der shopping-Techniken und Mythos des Alltags,
in: Telepolis, 7. Juli 2007.
Regierung Sri Lankas vertreibt Tamilen aus Colombo,
Menschenrechtsorganisationen sprechen von „ethnischen Säuberungen“. USA und EU protestieren. Oberster Gerichtshof erkärt Abschiebungen für illegal
in: Telepolis, 10. Juni 2007.
Todesdrohungen gegen streikende Studenten in Sri Lanka,
Nach der Entführung von vier Schülern in Jaffna bedroht die Armee über 300 Universitätsangehörige
in: Telepolis, 20. Mai 2007.
Flüchtlingsströme, fliegende Tiger und Entführungen in Sri Lanka,
in: Südasien.info, Informationsportal zu Südasien, 7. Mai 2007.
Erneut Luftangriff der Tamil Tigers in Sri Lanka
Regierung bedroht Medien, Diplomaten und internationale Organisationen, um von Menschenrechtsverletzungen im Krieg gegen die Rebellen abzulenken,
in: Telepolis, 30. April 2007.
Ein virtuelles Museum islamischer Kunst,
Leistet das Online-Museum „Discover Islamic Art“ einen Beitrag zur kulturellen Dekolonisierung?,
in: Telepolis, 20. April 2007.
Erstmals Luftangriff der Rebellen in Sri Lanka,
Tamil Tiger-Rebellen greifen Flughafen nahe Colombo mit Kleinflugzeugen an
in: Telepolis, 26. März 2007.
Sri Lanka vor offenem Kriegsausbruch,
150.000 Flüchtlinge in der Region Batticaloa. Armee will bis April den Osten erobern
in: Telepolis, 19. März 2007.
Suizid-Serie bei Renault,
Gewerkschaften fordern Untersuchung der Arbeitsbedingungen. Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen auf
in: Telepolis, 23. Februar 2007.
Götter, Monstren, Hybride, Eine Begegnung mit automobilen Zwischenwesen auf dem Salon d’Automobile in Paris 2006,
in: Telepolis, 7. Oktober 2006.
Die Befreiung von der Erbsünde
Ein Gespräch mit Gerburg Treusch-Dieter über die Neurowissenschaften im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Religion,
in: Telepolis, 23. Oktober 2005.
Nicht der Mensch mordet, sondern sein Gehirn
Die Hirnforschung provoziert den Rechtsstaat,
in: Telepolis, 10. Oktober 2005.
Die Biologisierung des Geistes
in: taz, die tageszeitung, 2. September 2005.
Verfassungsfeindlich: Die Willkür der Neurobiologen
in: taz, die tageszeitung, 2. September 2005.
«Das ist die Dummheit dieser Forschung»
Die moderne Hirnforschung überwindet mit dem freien Willen auch die Erbsünde und installiert sich als neue Religion, Interview mit Gerburg Treusch-Dieter,
in: taz, die tageszeitung, 2. September 2005.
Die Jagd nach dem Autismus-Gen
Die Hoffnung der Forscher richtet sich auf die Entwicklung eines lukrativen Gentests, aber an der Gen-These sind viele Fragen offen
in: Telepolis, 6. August 2005.
Vom Keimzellenpatent zur Konsum-Eugenik
Mit der Geschlechtsselektion ohne medizinische Indikation könnte die Ära des Designer-Babies für alle anbrechen,
in: Telepolis, 18. Juli 2005.
Rennreiselimousine oder Telemobil?
Eine Geschichte automobiler Zukunftsvisionen: Von den Trends der Herstellung bis zum Ende der Lust am Fahren im unfallfreien Verkehr mit Auto-Mobilen,
in: Telepolis, 8. März 2005.
Genforschung im Schwebezustand
Vom Gen-Reduktionismus zur Forschung am Lebendigen und der Genanalyse von Populationen
in: Telepolis, 24. Juni 2002.
Ein Erbhygieniker im Nationalen Ethikrat?
Verfahren gegen Psychiatrie-Kritiker eingestellt,
in: Telepolis, 26. Februar 2002.
Shining Brands of Glass
Seit dem Jahreswechsel produziert Volkswagen in der schon im Dezember von Bundeskanzler Gerhard Schröder eingeweihten „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden die neue Luxuslimousine „Phaeton“. Diesem Wesen soll im folgenden nachgespürt werden,
in: Sinistra N° 2, Wahlkampfzeitung an der FU Berlin, January 2002.
zusammen mit Annette Grund:
Scientainment für alle
Der Berliner Wissenschaftssommer 2001 ging trotz der Anschläge in den USA über die Bühne. Dabei wurde um Akzeptanz für die Lebenswissenschaften geworben.
in: Jungle World, 19. September 2001.
Psychiatrie und Risikogene
Vieles in der genetischen Forschung zielt auf die Wiederherstellung körperlicher Unversehrtheit. Doch kann sie auch einen Beitrag zu seelischer Gesundheit leisten? Die Biologische Psychiatrie glaubt fest daran,
in: Stadtrevue, Köln Magazin N°. 9, September 1, 2001, p. 26-28.
Der psychiatrisierende Blick
Der Weltkongress der Biologischen Psychiatrie und seine sozialen Phantasien,
in: Telepolis, 24. Juli 2001.
Genetisch begründete Polizeiwissenschaft
in: junge Welt, 21/22. Juli 2001, S. 10.
Das Recht auf Gedankenfreiheit ist nicht beschränkt auf Gedanken, die staatlicherseits für gesund gehalten werden
Psychiatrie-Erfahrene verteidigen den Geist gegen die Gene,
in: Telepolis, 8. Juni 2001.
Wenn sich Hirnforschung, Psychiatrie und Humangenetik verbünden…
Der Genetifizierung des Körpers folgt die Biologisierung von Verhalten und Bewusstsein,
in: Telepolis, 7. Juni 2001.
Liebe Deinen Klon wie Dich selbst
Dollys Klon-Vater Ian Wilmut war in Berlin
in: Telepolis, 11. März 2001.
2001 – Odyssee Lebenswissenschaften
Bundesforschungsministerin Bulmahn erklärt 2001 zum Jahr der Lebenswissenschaften
in: Telepolis, 15. Dezember 2000.
Das Humangenomprojekt
Hauptdarsteller sind u.a. die Atombombe, das menschliche Genom, eine Honda Nighthawk, ein Ex-Beachboy, das Bermuda-Dreieck, die Verkündigung I + II und die Sprache Gottes,
in: Telepolis, 28. September 2000.
Dein Klon ist immer für Dich da
Großbritannien will das so genannte therapeutische Klonen legalisieren: Genetisch identische Embryonen sollen das Rohmaterial für Organzüchtungen liefern,
in: Jungle World N° 35, 23. August 2000.
Zehn hoch minus neun
Astronautik des Kleinsten: Die Nanotechnologie arbeitet an der Kolonialisierung des Körperinneren durch Mikromaschinen,
in: Telepolis, 3. August 2000.
Karriere eines Klons
Bundesärztekammer und BioTech-Industrie wollen mit embryonalen Stammzellen arbeiten. Das Versprechen lautet: Künstliche Organe, neue Gewebe, gesunde Embryonen,
in: Jungle World, 14. Juni 2000.
Heimliche Blutprobe
Eugenische Selektion auf Umwegen: In Deutschland stößt die Bioethik-Konvention des Europa-Rats noch auf Ablehnung,
in: Jungle World, 15. Dezember 1999.
Die Adoption des Cyborgs
Der Body ist kein Leib, Über den Körper im Zeitalter seiner technogenen Reproduzierbarkeit stritten sich die Teilnehmer eines Kongresses in Berlin,
in: Jungle World, 13. Oktober 1999.
Deutsches Bier für deutsche Gäste
Das „Café Germania“ in Dresden, Treffpunkt der rechtsextremen Szene, wirbt mit zwei bekannten Biermarken: Erdinger und Diebels,
in: Jungle World, 22. September 1999.
Biotop Berlin-Brandenburg
Im Bereich der Genforschung ist rot-grüne Zusammenarbeit kein Problem. Die Parole heißt: „All In One“ und hauptstadtnah,
in: Jungle World, 15. September 1999.
„Life-Sciences“ – verwertbare Wissenschaften!
in: sinistra! N° 1, Kritische Zeitung an der Uni, Januar/Februar 1999.
Forscher werden Unternehmer
Gentechnologie: An der Freien Universität Berlin gehen Wissenschaft und kommerzielle Verwertung nahtlos ineinander über,
in: Jungle World N° 4, 20. Januar 1999.
Kommerzialisierung der Forschung,
Drei Beispiele für Unternehmensgründungen am Beispiel der Freien Universität Berlin,
in: Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 130, Dezember 1998.
Völkische Vernunftkritik
in: Junge Welt, 25. April 1996.
Die Staatsmacht auf dem Campus
in: Junge Welt, 15./16. Mai 1996.
7. Interviews
Interview zur Situation der tamilischen Flüchtlinge in Sri Lanka.
In: Radio Blau (Leipzig 99,2 MHz), 18:24 Minuten
21. Oktober 2009.
Ankündigungstext
Seit knapp einem halben Jahr ist der Krieg der srilankischen Armee gegen die LTTE im Norden des Landes vorbei. Seitdem hat sich die Situation der Tamilen extrem verschlechtert. Ein Grossteil der Flüchtlinge lebt in Lagern oder kann nicht an ihren Wohnort zurückkehren – sei es wegen nicht geräumter Minen oder den dort vermuteten Massengräbern – und die Regierung Rajapakse tut nichts, um die Lage zu verbessern.
Fabian Kröger beschäftigt sich schon länger mit dem Konflikt in Sri Lanka und hinterfragt sowohl das singhalesische Vorgehen als auch die Bewegung der militanten Tamilen kritisch. Hier liefert er einen kurzen Bericht über die derzeitige Situation in Sri Lanka.