Publications

1. Edition d’ouvrages collectifs

Kröger, Fabian, Maestrutti, Marina (dir.), Les Imaginaires et les techniques, Presses des MINES, Collection Sciences de la conception, Paris 2018.

Kröger, Fabian, Weber, Jutta (Éditeurs invités), Degendering the Driver? Special Issue, dans:  Transfers –  Interdisciplinary Journal for Mobility Studies, Vol. 8, N° 1, Printemps 2018 | pdf

Kröger Fabian, Schulz Christoph, von Schwerin Alexander, Wagenmann Uta (dir.), Angewandte Genetik, Gene zwischen Mythos und Kommerz, Berlin 2002, b_books.

2. Rapports de recherche

Le cinéma comme creuset d’imaginaire ferroviaire,
dans : Passalacqua, Arnaud (dir.), ImagineTrains, L’Imaginaire du train chez ceux qui les décident et ceux qui les utilisent, Rapport final de l’équipe française du projet ImagineTrains. Commanditaire: Forum Vie Mobiles, mars 2017, p. 226-258.

3. Articles dans des ouvrages collectifs

Automatizované řízení v jeho sociálních, historických a kulturních kontextech,
dans : Černý, David, Vaculín, Ondřej, Zámečník, Petr (dir.), Automatizované řízení vozidel a autonomní doprava: Technické a humanitní perspektivy, Praha 2022, p. 20-53 (ISBN: 978-80-200-3358-1).
Das Automobil als Sehmaschine,
dans : Sprenger, Florian (dir.), Autonome Autos, Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität,
Bielefeld 2021, p. 167-185.| pdf
Ouvrage disponible ici en open access (pdf).
Zum Techno-Imaginären der Autobatterie,
dans : Müggenburg, Jan (dir.), Reichweitenangst, Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters,
Bielefeld 2022, p. 95-110 | pdf
Ouvrage disponible ici en open access (pdf).

Introduction,
dans : Kröger, Fabian, Maestrutti, Marina (dir.), Les Imaginaires et les techniques, Presses des MINES, Collection Sciences de la conception, Paris 2018, p. 13-35.

L’histoire techno-imaginaire du véhicule autonome,
dans : Kröger, Fabian, Maestrutti, Marina (dir.), Les Imaginaires et les techniques, Presses des MINES, Collection Sciences de la conception, Paris 2018, p. 149-166.

Le long cheminement de l’imaginaire cinématographique de la voiture autonome,
dans : Flonneau, Mathieu, Levesque, Stéphane (dir.), Choc de Mobilités, Paris 2016, p. 55-67.

Automated Driving in its Social, Historical and Cultural Contexts,
dans : Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (dir.), Autonomous Driving, Technical, Legal and Social Aspects, Heidelberg 2016, p. 41-68 | pdf
Ouvrage disponible ici en open access (pdf).
Das automatisierte Fahren im gesellschaftsgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Kontext,
dans : Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (dir.), Autonomes Fahren, Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte, Heidelberg 2015, p. 41-67 | pdf
Ouvrage disponible ici en open access (pdf).

Fahrerlos und unfallfrei, Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte,
dans : Fraunholz, Uwe, Woschech, Anke (dir.), Technology Fiction – Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Transcript Verlag, Bielefeld 2012, p. 93 – 114.

Glas, Unfall, DNA, Analogien im Kreisverkehr zirkulieren lassen,
dans : DresdenPostplatz (dir.), DresdenPostplatz, So weit war ich mit meinen Gedanken gekommen, als plötzlich der Frühling hereinbrach, Berlin 2007, p. 202-217.

Automobile DNS, Zur Mythologie des Automobils in der Kontrollgesellschaft,
dans : Treusch-Dieter, Gerburg, Gehrke, Claudia, Düker, Ronald (dir.), Konkursbuch Auto, Erzählungen, Erfahrungsberichte, Liebeserklärungen & Aversionen, Technisches, Historisches & Zukunft, Tübingen 2004, p. 161-171.
Version anglaise: Auto-mobile DNA: The Mythology of the Automobile in the Society of Control

Genome on the beach, Das Humangenomprojekt,
dans : Kröger, Fabian, Schulz, Christoph, von Schwerin, Alexander, Wagenmann, Uta (dir.), Angewandte Genetik – Gene zwischen Mythos und Kommerz, Berlin 2002, p. 32-49.

4. Articles dans des revues

Book Review (Withers, Jeremy, Futuristic Cars and Space Bicycles. Contesting the Road in American Science Fiction, Liverpool: Liverpool University Press, 2020), dans : The Journal of Transport History, Volume 43, Issue 3, 2022, p. 509-511.

ensemble avec Jutta Weber: Introduction: Autonomous Driving and the Transformation of Car Cultures,
dans : Transfers, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 8, Issue 1, Printemps 2018, p. 15-23.

Thinking mobility through driving in film,
Book Review: Borden, Iain, Drive, Journeys through film, cities and landscapes, London : Reaktionbooks, 2013, dans : Transfers, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 5, Issue 2, Été 2015, p. 158-160.

Die Zukunft, die nie eintrat, Über die Nützlichkeit filmischer Zukunftsbilder des autonomen Fahrens für die Prospektive,
dans : Technology Assessment – Theory and Practice (TATuP), N° 1/2014, p. 9-12.| pdf
L’importance du cinéma pour l’histoire des techniques,
dans : e-Phaïstos, Revue d’histoire des techniques, Volume II, N° 2, décembre 2013, p. 56 – 77.

Book review: Alexandra Boutros and Will Straw, Circulation and the City: Essays on Urban Culture, dans : TRANSFERS, Interdisciplinary Journal of Mobility Studies, Volume 2, Issue 1, Printemps 2012, p. 167-169.

Die Mensch-Natur-Schnittstelle, Neuronale Vergemeinschaftung als Naturversprechen im Film Avatar, dans : Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 199, avril 2010.

Gentests beim Neugeborenen-Screening, Warum der „informed consent” eine Fiktion ist – ein Erfahrungsbericht aus Frankreich, dans : Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 198, mars 2010, p. 31 – 32.

Rohstoff Leiche, Die Körperwelten Gunther von Hagens’ haben Konkurrenz von Eventmanagern aus der Freizeitindustrie bekommen. Aber nicht immer stammen die gezeigten Leichen von freiwilligen Spendern. Fabian Kröger hat nachgeforscht,
dans : Stadtrevue Köln Magazin, janvier 2010.

Der globale Leichenhandel, dans : Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 195, septembre 2009, p. 37 – 39.

Gentests zur Migrationskontrolle?, dans : Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 187, avril 2008, p. 32-34.

Rezension: Bevölkerungspolitik, dans: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 182, juin 2007, p. 63.

Book review: Susanne Schultz: Hegemonie – Gouvernementalität – Biomacht
Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik.
dans : Dr. med. Mabuse, N° 165, janvier/février 2007, p. 56.

Diskurs-Guerilla oder Politikberatung?
Für eine re-politisierte Publizistik
dans : Festschrift 20 Jahre Gen-ethisches Netzwerk, octobre 2006, p. 22-25.

Conference report: 7. Weltkongress für Biologische Psychiatrie in Berlin vom 1. bis 6. Juli 2001, dans : Das Argument, N° 242, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Vol. 4/5 2001, p. 702-703.

avec Annette Grund: Psychiatrie als Freizeitparkerlebnis,
dans : Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 147, août / septembre 2001, p. 10-13.

Der Geist: Nur ein biologisches System?, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 147, août / septembre 2001, p. 3-5.

Nanotechnologie – die Kolonialisierung des Körperinneren,
in: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, N° 8/00, p. 15.

Kommerzialisierung der Forschung, Drei Beispiele für Unternehmensgründungen am Beispiel der Freien Universität Berlin, in: Gen-ethischer Informationsdienst (GID), N° 130, décembre 1998.

5. Articles de presse

2013

Der Aufstieg des Fahrrads in Berlin und Paris,
Ein Vergleich des Mobilitätswandels in beiden Metropolen,
dans: Telepolis, 6 octobre 2013.

Zwischen Briefträger und Radrennfahrer, Die kulturelle Symbolik des Radfahrens entfaltet sich in Frankreich zwischen Komödie und Tragödie,
dans : Telepolis, 26 septembre 2013.

2011

UN-Bericht zu Sri Lanka: Militär tötete 40.000 Zivilisten,
Der Untersuchungsbericht kritisiert die Mitverantwortung der Vereinten Nationen für das Massaker
dans : Telepolis, 2 mai 2011.

2010

Elektroautos verlieren die Verwandtschaft zum menschlichen Körper,
Zur Bedeutung des Benzinmotors für die Symbolik des Automobils,
dans : Telepolis, 27 novembre 2010.

Spannungen nach Präsidentschaftswahl in Sri Lanka,
Der amtierende Präsident Rajapakse gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Sri Lanka mit großer Mehrheit. Währenddessen umstellten Soldaten die Zentrale des Oppositionskandidaten Fonseka.
dans : Telepolis, 28 janvier 2010.

2009

Sri Lanka: Ex-Armeechef will Präsident werden,
Minderheitenrechte und Pressefreiheit könnten nach einer möglichen Wahl Sarath Fonsekas zum Präsidenten noch stärker eingeschränkt werden.
dans : Telepolis, 6 décembre 2009.

Interview zur Situation der tamilischen Flüchtlinge in Sri Lanka.
dans : Radio Blau (Leipzig 99,2 MHz), 18:24 minutes, 21 octobre 2009.

La guerre menée par l’armée sri-lankaise contre les LTTE dans le nord du pays est terminée depuis près de six mois. Depuis, la situation des Tamouls s’est extrêmement dégradée. Une grande partie des réfugiés vit dans des camps ou ne peut pas retourner sur son lieu de résidence – que ce soit à cause des mines qui n’ont pas été nettoyées ou des fosses communes qu’on y soupçonne – et le gouvernement Rajapakse ne fait rien pour améliorer la situation.
Fabian Kröger s’intéresse depuis longtemps à la guerre civile au Sri Lanka et remet en question de manière critique aussi bien l’action cinghalaise que le mouvement des militants tamouls. Il livre ici un bref rapport sur la situation actuelle au Sri Lanka.

Kriegsende ohne Frieden,
In Sri Lanka wird militärisch aufgerüstet,
dans : iz3w (informationszentrum 3. welt) N° 314, septembre/octobre 2009, p. 4-5.

Was Sarkozy aus Paris machen will, Grand Paris im Jahr 2030 – zwischen dezentralisierter Ökostadt und entdemokratisierter Zone,
dans : Telepolis, 23 septembre 2009.

Streit um Video von Kriegsverbrechen in Sri Lanka, Srilankische Soldaten sollen unbewaffnete Gefangene mit Kopfschüssen exekutiert haben,
dans : Telepolis, 31 août 2009.

Vision des unfallfreien Fahrens, Gemeinsam mit der Automobilindustrie erforscht die Europäische Union in einer ambitionierten Feldstudie, wie Autofahrer neue Technologien nutzen,
dans : Telepolis, 25 août 2009.

Frankreich: Militär koordiniert Grippebekämpfung,
dans : Telepolis, 10 août 2009.

Sri Lanka: Regierung verkündet Sieg über Rebellen,
Bei dem Krieg wurde von beiden Seiten ein Blutbad angerichtet, die Aufklärung darüber und das Schicksal der Hunderttausenden von Flüchtlingen wird für die « Wiedervereinigung » des Landes entscheidend sein,
dans : Telepolis, 19 mai 2009.

Blutiger Sieg der Armee in Sri Lanka,
Tamil Tigers vor dem Ende, dans : ak – analyse & kritik N° 538, 17 avril 2009. Publié également dans : Südasieninfo, 8 mai 2009.

Das tägliche Blutbad in Sri Lanka,
Im Krieg gegen die tamilischen Rebellen wurden in den letzten drei Wochen 2.000 Zivilisten getötet und 5.000 verletzt. Für die Regierung sind sogar Krankenhäuser « legitime Ziele » und auch die Rebellen schießen auf Flüchtende.
dans : Telepolis, 21 février 2009.

2008

Sri Lanka drängt Rebellen in die Enge,
Die Tamil Tigers haben fast ihr ganzes Territorium verloren. Dennoch ist kein Ende des Bürgerkrieges in Sicht.
dans : Telepolis, 5 décembre 2008.

Der lange Schatten eines Massakers,
Für die zwei Jahre zurückliegende Ermordung von 17 Entwicklungshelfern in Sri Lanka sollen einem unabhängigen Untersuchungsbericht zufolge die Sicherheitskräfte verantwortlich sein,
in: Südasieninfo, 13 avril 2008.

Sri Lanka will Rebellen 2008 besiegen,
Mit der offiziellen Kündigung des Waffenstillstands droht Sri Lanka eines der blutigsten Jahre seiner Geschichte. Eine politische Lösung des ethnischen Konflikts rückt in weite Ferne,
dans : Telepolis, 18 janvier 2008.

2007

Kampf um Drohnen und Bilder,
In einem Selbstmordangriff von Sri Lankas Tamil Tigers auf einen Militärflughafen ging es um die Zerstörung von Aufklärungsflugzeugen,
dans : Telepolis, 28 octobre 2007.

Soldes! Soldes! Soldes!, Der Schlussverkauf in Frankreich als soziales Ritual, Volkssport der shopping-Techniken und Mythos des Alltags,
dans : Telepolis, 7 juillet 2007.

Regierung Sri Lankas vertreibt Tamilen aus Colombo,
Menschenrechtsorganisationen sprechen von « ethnischen Säuberungen ». USA und EU protestieren. Oberster Gerichtshof erkärt Abschiebungen für illegal
dans : Telepolis, 10 juin 2007.

Todesdrohungen gegen streikende Studenten in Sri Lanka,
Nach der Entführung von vier Schülern in Jaffna bedroht die Armee über 300 Universitätsangehörige
dans : Telepolis, 20 mai 2007.

Flüchtlingsströme, fliegende Tiger und Entführungen in Sri Lanka,
dans : Südasien.info, Informationsportal zu Südasien, 7 may 2007.

Erneut Luftangriff der Tamil Tigers in Sri Lanka
Regierung bedroht Medien, Diplomaten und internationale Organisationen, um von Menschenrechtsverletzungen im Krieg gegen die Rebellen abzulenken,
dans : Telepolis, 30 avril 2007.

Ein virtuelles Museum islamischer Kunst,
Leistet das Online-Museum « Discover Islamic Art » einen Beitrag zur kulturellen Dekolonisierung?,
dans : Telepolis, 20 avril 2007.

Erstmals Luftangriff der Rebellen in Sri Lanka,
Tamil Tiger-Rebellen greifen Flughafen nahe Colombo mit Kleinflugzeugen an
dans : Telepolis, 26 mars 2007.

Sri Lanka vor offenem Kriegsausbruch,
150.000 Flüchtlinge in der Region Batticaloa. Armee will bis April den Osten erobern
dans : Telepolis, 19 mars 2007.

Suizid-Serie bei Renault,
Gewerkschaften fordern Untersuchung der Arbeitsbedingungen. Staatsanwaltschaft nimmt Ermittlungen auf
dans : Telepolis, 23 février 2007.

2006

Götter, Monstren, Hybride, Eine Begegnung mit automobilen Zwischenwesen auf dem Salon d’Automobile in Paris 2006,
dans : Telepolis, 7 octobre 2006.

2005

Die Befreiung von der Erbsünde,
Ein Gespräch mit Gerburg Treusch-Dieter über die Neurowissenschaften im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Religion,
dans : Telepolis, 23 octobre 2005.

Nicht der Mensch mordet, sondern sein Gehirn,
Die Hirnforschung provoziert den Rechtsstaat,
dans : Telepolis, 10 octobre 2005.

Die Biologisierung des Geistes,
dans : taz, die tageszeitung, 2 septembre 2005.

Verfassungsfeindlich: Die Willkür der Neurobiologen,
dans : taz, die tageszeitung, 2 septembre 2005.

«Das ist die Dummheit dieser Forschung»,
Die moderne Hirnforschung überwindet mit dem freien Willen auch die Erbsünde und installiert sich als neue Religion, Interview mit Gerburg Treusch-Dieter,
dans : taz, die tageszeitung, 2 septembre 2005.

Die Jagd nach dem Autismus-Gen,
Die Hoffnung der Forscher richtet sich auf die Entwicklung eines lukrativen Gentests, aber an der Gen-These sind viele Fragen offen
dans : Telepolis, 6 août 2005.

Vom Keimzellenpatent zur Konsum-Eugenik,
Mit der Geschlechtsselektion ohne medizinische Indikation könnte die Ära des Designer-Babies für alle anbrechen,
dans : Telepolis, 19 Juillet 2005.

Rennreiselimousine oder Telemobil?,
Eine Geschichte automobiler Zukunftsvisionen: Von den Trends der Herstellung bis zum Ende der Lust am Fahren im unfallfreien Verkehr mit Auto-Mobilen,
dans : Telepolis, 8 mars 2005.

2002

Genforschung im Schwebezustand,
Vom Gen-Reduktionismus zur Forschung am Lebendigen und der Genanalyse von Populationen
dans : Telepolis, 24 juin 2002.

Ein Erbhygieniker im Nationalen Ethikrat?,
Verfahren gegen Psychiatrie-Kritiker eingestellt,
dans : Telepolis, 26 février 2002.

Shining Brands of Glass,
Seit dem Jahreswechsel produziert Volkswagen in der schon im Dezember von Bundeskanzler Gerhard Schröder eingeweihten « Gläsernen Manufaktur » in Dresden die neue Luxuslimousine « Phaeton ». Diesem Wesen soll im folgenden nachgespürt werden,
dans : Sinistra N° 2, Wahlkampfzeitung an der FU Berlin, janvier 2002.

2001

Psychiatrie und Risikogene,
Vieles in der genetischen Forschung zielt auf die Wiederherstellung körperlicher Unversehrtheit. Doch kann sie auch einen Beitrag zu seelischer Gesundheit leisten? Die Biologische Psychiatrie glaubt fest daran,
dans : Stadtrevue, Köln Magazin N°. 9, 1 septembre 2001, p. 26-28.

Der psychiatrisierende Blick,
Der Weltkongress der Biologischen Psychiatrie und seine sozialen Phantasien,
dans : Telepolis, 24 juillet 2001.

Genetisch begründete Polizeiwissenschaft,
dans: junge Welt, 21/22 juillet 2001, p. 10.

Das Recht auf Gedankenfreiheit ist nicht beschränkt auf Gedanken, die staatlicherseits für gesund gehalten werden,
Psychiatrie-Erfahrene verteidigen den Geist gegen die Gene,
dans : Telepolis, 8 juin 2001.

Wenn sich Hirnforschung, Psychiatrie und Humangenetik verbünden…
Der Genetifizierung des Körpers folgt die Biologisierung von Verhalten und Bewusstsein,
dans : Telepolis, 7 juin 2001.

Liebe Deinen Klon wie Dich selbst
Dollys Klon-Vater Ian Wilmut war in Berlin
dans : Telepolis, 11 mars 2001.

2000

2001 – Odyssee Lebenswissenschaften
Bundesforschungsministerin Bulmahn erklärt 2001 zum Jahr der Lebenswissenschaften
dans : Telepolis, 15 décembre 2000.

Das Humangenomprojekt,
Hauptdarsteller sind u.a. die Atombombe, das menschliche Genom, eine Honda Nighthawk, ein Ex-Beachboy, das Bermuda-Dreieck, die Verkündigung I + II und die Sprache Gottes,
dans : Telepolis, 28 septembre 2000.

Dein Klon ist immer für Dich da
Großbritannien will das so genannte therapeutische Klonen legalisieren: Genetisch identische Embryonen sollen das Rohmaterial für Organzüchtungen liefern,
dans : Jungle World, 23 août 2000, p. 14.

Zehn hoch minus neun,
Astronautik des Kleinsten: Die Nanotechnologie arbeitet an der Kolonialisierung des Körperinneren durch Mikromaschinen,
dans : Telepolis, 3 août 2000.

Karriere eines Klons
Bundesärztekammer und BioTech-Industrie wollen mit embryonalen Stammzellen arbeiten. Das Versprechen lautet: Künstliche Organe, neue Gewebe, gesunde Embryonen,
dans : Jungle World, 14 juin 2000.

1999

Heimliche Blutprobe
Eugenische Selektion auf Umwegen: In Deutschland stößt die Bioethik-Konvention des Europa-Rats noch auf Ablehnung,
dans : Jungle World, 15 décembre 1999.

Die Adaption des Cyborgs,
Der Body ist kein Leib, Über den Körper im Zeitalter seiner technogenen Reproduzierbarkeit stritten sich die Teilnehmer eines Kongresses in Berlin,
dans : Jungle World, 13 octobre 1999.

Biotop Berlin-Brandenburg
Im Bereich der Genforschung ist rot-grüne Zusammenarbeit kein Problem. Die Parole heißt: « All In One » und hauptstadtnah,
dans : Jungle World, 15 septembre 1999.

« Life-Sciences » – verwertbare Wissenschaften!
dans : sinistra! N° 1, Kritische Zeitung an der Uni, janvier/février 1999.

Forscher werden Unternehmer,
Gentechnologie: An der Freien Universität Berlin gehen Wissenschaft und kommerzielle Verwertung nahtlos ineinander über,
dans : Jungle World, 20 janvier 1999.

1998

Kommerzialisierung der Forschung,
Drei Beispiele für Unternehmensgründungen am Beispiel der Freien Universität Berlin,
dans : Gen-ethischer Informationsdienst N° 130, décembre 1998.

1996

Völkische Vernunftkritik,
dans : Junge Welt, 25 avril 1996.

Die Staatsmacht auf dem Campus,
dans : Junge Welt, 15/16 mai 1996.

Retour en haut