Autorenname: fabian.kroger

Popstar Doppelhelix

Humboldt-Universität zu Berlin / Philosophische Fakultät III / Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften / Seminar für Ästhetik Hausarbeit zum Proseminar 53 284: Was heißt Darstellen? / Dozent: Jan-Lueder Roehrs / Wintersemester 2000/2001 Popstar Doppelhelix – Die visuelle Konstruktion des Genoms im Schnittfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Autor: Fabian Kröger   Das eigentliche Mysterium der Welt ist das […]

Popstar Doppelhelix Weiterlesen »

Die Kolonialisierung des Körperinneren

(Kröger, Fabian, Die Kolonialisierung des Körperinneren, in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie und Kultur, Nr. 8/00, S. 15). Der Beginn der abendländischen Naturwissenschaft ist unmittelbar mit bestimmten Sehmaschinen verbunden. Die Erfindung von Mikroskop und Teleskop in der frühen Neuzeit machte erstmals den Einblick in Mikro- und Makrokosmos möglich. Ähnlich wie das Teleskop die kopernikanische Wende

Die Kolonialisierung des Körperinneren Weiterlesen »

Die Adoption des Cyborgs

Der Body ist kein Leib. Über den Körper im Zeitalter seiner technogenen Reproduzierbarkeit stritten sich die Teilnehmer eines Kongresses in Berlin. Von Fabian Kröger Erschienen in: Jungle World, 13. Oktober 1999 Obgleich die Sloterdijk-Debatte ebenso plötzlich zu Ende geht, wie sie begann, hat der Streit um die „Regeln für den Menschenpark“ doch eines gezeigt: Dass

Die Adoption des Cyborgs Weiterlesen »

Vilém Flussers Medientheorie. Eine Kritik.

Hausarbeit zum Proseminar 15 329 „Medien und Gesellschaft“ / Dozent: Dietmar Schirmer / Freie Universität Berlin – Fachbereich Politische Wissenschaften / Politisches System der Bundesrepublik / Sommersemester 1996 / Von Fabian Kröger „Viele Fehler“, sagte Herr K., „entstehen dadurch, daß man die Redenden nicht oder zu wenig unterbricht. So entsteht leicht ein trügerisches Ganzes, das,

Vilém Flussers Medientheorie. Eine Kritik. Weiterlesen »

Nach oben scrollen