CV

Was ich bisher erreicht habe

Akademisch: Binationale Promotion in Technikgeschichte & Kulturwissenchaft, verfasst auf Deutsch und Französisch / Forschungsprojekte: Geschichte des autonomen Fahrens (Daimler und Benz Stiftung & Bundesministerium der Verteidigung) and Repräsentation der Eisenbahn im Film (Forum Vies Mobiles SNCF).

Journalismus: 15-jährige Tätigkeit zu den Themen Wissenschaft & Technologie, Mobilität, Krieg (~ 90 Artikel)

Vorträge: 23 Präsentationen / drei Sprachen / fünf Länder (US, Japan, NL, FR, DE)

Leitung & Organisation: Konferenz zum Imaginären der Technik (mit ENSCI, MINES ParisTech, Univ. Paris 1-Sorbonne)

Edition: Journal Issue zu Gender & Mobility / Bildredakteur: Organisation & Bearbeitung von Bildern

Graphikdesign & künstlerische Produktion: Herstellung von 20 Masken 🦄, 11 websites, Plakate, Flyer, Buchgestaltung.

Interkulturelle Erfahrung: Deutsch-französischer Staatsbürger, seit 2006 in Frankreich

Was ich anbiete

Hard skills

  • Forschung, Analyse, Synthese / Redaktion, Publikation, Herausgabe / Visuelle Gestaltung
  • Dreisprachig: Deutsch, Englisch, Französisch
  • Akademische Kenntnisse: Kultur, Medien, Technologie, Mobilität
  • Künstlerische Sensibilität & Fähigkeiten: Photographie, Webdesign, plastische Arbeiten und Malerei/Zeichnung

Soft skills

  • Ideen, Phantasie. Suche nach Tiefgründigkeit. Gespür für Details
  • Geduldig, hartnäckig
  • Offen, optimistisch, diplomatisch 
  • Kommunikation: Kann anderen zuhören. Sinn für Humor
  • Arbeitet gerne mit Menschen verschiedener kultureller Hintergründe zusammen
  • Neugierig, lernt gerne neue Dinge

Akademische Kenntnisse & Forschungsfelder

  • Das Imaginäre von Technik und Kultur : Beziehungen zwischen Geschichte, Repräsentationen, Technologie und Gesellschaft
  • Technik- und Kulturgeschichte des Automobils, insbesondere autonomes Fahren
  • Foresight: Zukunftstrends, insbesondere Mobilität / Neue Technologien & Innovation
  • Visuelle Kultur: Semiotische Bildanalyse, vor allem Film
  • Cultural Insights und Cultural shifts: Transformationen von Kultur, Technologie & Gesellschaft / Geschichte: Scharnierjahre
  • Geschichte der Unfallforschung & Bildgeschichte des Autounfalls in Film, Fotografie, Kunst
  • Transnationale Vergleiche
  • Qualitative Forschung

Ausbildung

2016 | Doktorat in Technikgeschichte und Kulturwissenschaft, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Humboldt Universität zu Berlin:
Wissens- und Bildgeschichte des Autounfalls

Betreut von Prof. Anne-Françoise Garçon (Frankreich) und Prof. Hartmut Böhme (Deutschland).

2009 | M.A. in Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft und Gender Studies, Humboldt Universität und Freie Universität zu Berlin:
Car Crash Culture – Der Autounfall und die Transformation des automobilen Versprechens
Betreut von Prof. Hartmut Böhme und Prof. Christian Kassung, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin.

Was mich antreibt

Mich motiviert das Ziel, verschiedene Welten zusammenzubringen, hinweg über die Grenzen von

  • akademischer und industrieller Forschung,
  • Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften,
  • Texten und Bildern,
  • Inhalt und Form.

Jedes Projekt, an dem ich gearbeitet habe, hatte einen transnationalen Rahmen. Ich liebe es, zwischen verschiedenen Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) und Ländern (Frankreich, Deutschland, USA, Japan, Sri Lanka…) zu arbeiten.

Wenn Sie ein neues Team-Mitglied mit Kenntnissen in Kultur, Medien und Visualisierung benötigen, können Sie mich gerne über LinkedIn oder per ✉️ E-Mail kontaktieren:

Detaillierter Lebenslauf auf Nachfrage.

Nach oben scrollen