Zwischen Briefträger und Radrennfahrer

Die kulturelle Symbolik des Radfahrens entfaltet sich in Frankreich zwischen Komödie und Tragödie. Das Alltagsrad muss erst Mode werden, um sich durchzusetzen Auf dem Pariser Messegelände fand kürzlich zum zweiten Mal die französische Fahrradmesse Salon du Cycle[1] statt. Im Gegensatz zum Automobil gibt es beim Fahrrad echte Innovationen zu bestaunen. Mit Nabendynamos und LED-Scheinwerfern bleibt das …

Zwischen Briefträger und Radrennfahrer Weiterlesen »

Anzeige von Americas Independent Electric Light and Power Companies (Zeichnung: H. Miller) in : LIFE Magazine Vol. 40, Nr. 5, 30. Januar 1956, S. 8.

Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte

(Kröger, Fabian, Fahrerlos und unfallfrei, Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte, in: Fraunholz, Uwe, Woschech, Anke (Hg.), Technology Fiction – Technische Visionen und Utopien in der Hochmoderne, Transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 93 – 114). Die Faszinationsgeschichte des Automobils ist mit der Selbststeuerung verbunden. In der Kontrolle über Lenkrad, Bremse und Gaspedal erleben …

Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte Weiterlesen »

Elektroautos verlieren die Verwandtschaft zum menschlichen Körper, Zur Bedeutung des Benzinmotors für die Symbolik des Automobils.

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 27. November 2010 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). Das Automobil durchläuft derzeit eine bedeutsame kulturelle Mutation: Hohe Spritpreise, der Klimawandel und veränderte Kundenwünsche haben dazu beigetragen, dass die Tage des seit über 100 Jahren in seinem Grundprinzip unverändert gebliebenen Verbrennungsmotors gezählt …

Elektroautos verlieren die Verwandtschaft zum menschlichen Körper, Zur Bedeutung des Benzinmotors für die Symbolik des Automobils. Weiterlesen »

Die Mensch-Natur-Schnittstelle

Neuronale Vergemeinschaftung als Naturversprechen im Film Avatar. In: Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 199, Mai 2010, S. 22 – 23. Das Kino träumt den alten Traum vom Überschreiten der Körpergrenzen immer wieder neu. Um dem Körper entfliehen zu können, braucht es Ausgänge, Körperschnittstellen, die gleichzeitig das Eingangstor zu neuen Körperwelten darstellen. Die filmischen Phantasien kreisten bisher vor …

Die Mensch-Natur-Schnittstelle Weiterlesen »

Ein virtuelles Museum islamischer Kunst. Leistet das Online-Museum „Discover Islamic Art“ einen Beitrag zur kulturellen Dekolonisierung?

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 26. September 2013 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). Wenn in westlichen Medien vom Islam die Rede ist, geht es vor allem um Islamismus, Terrorismus, Bedrohungen. Obwohl die europäischen Künste stark von islamischer Kunst und Architektur beeinflusst wurden, integriert Europa die islamische Geschichte …

Ein virtuelles Museum islamischer Kunst. Leistet das Online-Museum „Discover Islamic Art“ einen Beitrag zur kulturellen Dekolonisierung? Weiterlesen »

Götter, Monstren, Hybride – Eine Begegnung mit automobilen Zwischenwesen auf dem Salon d´Automobile in Paris 2006

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 7. Oktober 2006 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). „Früher waren Designer in den Autofirmen Knechte, heute sind sie Könige,“ sagt[1] einer dieser Könige: Patrick Le Quément ist Design-Chef bei Renault, das als erstes Automobilunternehmen den Posten eines Designvorstandes einrichtete. Da die Autos …

Götter, Monstren, Hybride – Eine Begegnung mit automobilen Zwischenwesen auf dem Salon d´Automobile in Paris 2006 Weiterlesen »

Lust am Auto, Ausstellung Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim 2005. Photo: Fabian Kröger

Rennreiselimousine oder Telemobil? Eine Geschichte automobiler Zukunftsvisionen: Von den Trends der Herstellung bis zum Ende der Lust am Fahren im unfallfreien Verkehr mit Auto-Mobilen

(Anmerkung: Dieser Artikel ist am 8. März 2005 auf Telepolis erschienen. Bitte lesen Sie den Artikel auch dort mit funktionierenden links und Fotos). Mit den widersprüchlichen „Zukünften des Automobils“ befasste sich vor kurzem eine Tagung im Mannheimer Landesmuseum für Technik und Arbeit[1]. Dabei ging es zum einen um die aktuellen Umstrukturierungen in der Automobilproduktion, zweitens um die …

Rennreiselimousine oder Telemobil? Eine Geschichte automobiler Zukunftsvisionen: Von den Trends der Herstellung bis zum Ende der Lust am Fahren im unfallfreien Verkehr mit Auto-Mobilen Weiterlesen »

Shining Brands of Glass, Der Phaeton und die Gläserne Manufaktur Dresden

Seit dem Jahreswechsel produziert Volkswagen in der schon im Dezember von Bundeskanzler Gerhard Schröder eingeweihten “Gläsernen Manufaktur” in Dresden die neue Luxuslimousine “Phaeton”. Diesem Wesen soll im folgenden nachgespürt werden. Die Drohung mit der Verheissung Der Name des neuen Volkswagen stammt aus der griechischen Mythologie. Laut dem VW-Vorstandsvorsitzenden Ferdinand Piëch steht Phaeton für “der Leuchtende”. …

Shining Brands of Glass, Der Phaeton und die Gläserne Manufaktur Dresden Weiterlesen »

Scroll to Top